Ifo Center for the Economics of Education
print

Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Bildungsökonomik (WS 2010/11)

Vorlesung und Übung

Montag, 16 - 18 Uhr
Hauptgebäude D Z001
Donnerstag, 16 - 18 Uhr
Hauptgebäude M 281

Gliederung

1. Einführung [PDF, 1422KB, passwortgeschützt]

oder: Warum Bildungsökonomik?

2. Investition in Humankapital

oder: Was bringt Bildung im Einzelnen?

2.1 Humankapitaltheorie

2.2 Bildungsertragsraten: Einführung

2.3 Signalling und Screening

2.4 Bildungsertragsraten: Erweiterungen

Zusatzmaterialien zu Kap. 2:

Übungsblatt 1 [PDF, 30KB]

Übungsblatt 3 [PDF, 103KB]

 

3. Bildung und Wachstum [PDF, 346KB, passwortgeschützt]

oder: Was bringt Bildung der Gesellschaft?

3.1 Humankapital in der neoklassischen Wachstumstheorie

3.2 Endogene Wachstumstheorie

3.3 Growth Accounting und Wachstumsregression

Zusatzmaterialien zu Kap. 3:

Übungsblatt 2 [PDF, 13KB]

 

4. Staat und Bildungspolitik

oder: Sollte der Staat in Bildungsentscheidungen eingreifen?

4.1 Externe Effekte

4.2 Kreditbeschränkungen

4.3 Weitere Begründungen staatlicher Intervention

4.4 Der Lebenszyklus der Bildungspolitik

Zusatzmaterialien zu Kap.4:

Übungsblatt 5 [PDF, 13KB]

Übungsblatt 7 [PDF, 12KB]

 

5. Schülerleistung und Bildungsproduktion

oder: Wie generiert man Wissen?

5.1 PISA und die Bildungsproduktionsfunktion

5.2 Familien

5.3 Ressourcen, Klassengrößen und Lehrer [PDF, 235KB, passwortgeschützt]

5.4 Institutionelle Rahmenbedingungen

Zusatzmaterialien zu Kap.5:

Übungsblatt 6 [PDF, 34KB]

 

6. Bildung jenseits  der Schulpflicht

oder: Man lernt nie aus ...

6.1 Ausbildung: Generelles vs. spezifisches Humankapital

6.2 Studiengebühren und Hochschulfinanzierung

6.3 Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Zusatzmaterialien zu Kap.6:

Übungsblatt 4 [PDF, 72KB]

 

Nachtrag am 16.12.

Literaturliste zur Vorlesung [PDF, 44KB, passwortgeschützt]

Ausgewählte Literatur zur Vorlesung [ZIP, 17,7MB, passwortgeschützt]