Ifo Center for the Economics of Education
print

Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Ökonomische Erträge der Humankapitalakkumulation (SoSe 2009)

Schwerpunktseminar

Blockseminar auf Frauenchiemsee
17.-19. Juni 2009

Sollte uns das schwache Abschneiden deutscher Schüler in PISA aus wirtschaftlicher Sicht scheren? Die ökonomische Forschung betrachtet Bildung als eine Investition in Humankapital. Das Schwerpunktseminar befasst sich mit der Frage nach den mikro- und makroökonomischen Erträgen der Humankapitalakkumulation. Was bringt Bildung dem Einzelnen? Kommt es auf die in PISA getesteten kognitiven Basiskompetenzen überhaupt an? Welche Bedeutung kommt der frühkindlichen Bildung und dem lebenslangen Lernen zu? Hat Bildung über die individuellen Renditen hinaus nicht-monetäre und externe Effekte? Wie wichtig ist Hochschulbildung für modernes Wirtschaftswachstum? Welche Rolle spielte Bildung in historischen Entwicklungsprozessen? (Voraussetzung: Besuch der Vorlesung Bildungsökonomik; ökonometrisches Interesse empfohlen)

Das Schwerpunktseminar wird gefördert von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung als Universitäts-Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ im Rahmen der „Universitäts-Förder-Initiative“.

Übersicht über die Themen des Schwerpunktseminars:

Grundlagen mikroökonomischer Erträge auf dem Arbeitsmarkt

1. Arbeitsmarktrenditen der Bildung: Theoretischer Hintergrund [Chiswick JEPA 1998]
2. Arbeitsmarktrenditen der Bildung: Empirische Ergebnisse [Oreopoulos AER 2006]

Arbeitsmarkterträge über den Lebenszyklus

3. Lebenszyklus der Bildungsrendite: Theoretischer Hintergrund [Cunha/Heckman AER 2007]
4. Erträge frühkindlicher Bildung [Ludwig/Miller QJE 2007]
5. Erträge staatlicher Weiterbildungsmaßnahmen [Wunsch/Lechner Kyklos 2008]

Vertiefende Themen mikroökonomischer Erträge

6. Arbeitsmarkterträge auf kognitive Fähigkeiten [Altonji/Pierret QJE 2001]
7. Nicht-monetäre Bildungseffekte [Black/Devereux/Salvanes EJ 2008]
8. Externe Effekte der Bildung [Lochner/Moretti AER 2004]

Bildung und makroökonomisches Wachstum

9. Kognitive Fähigkeiten und Wirtschaftswachstum [Hanushek/Wößmann NBER 2009]
10. Hochschulbildung und Wirtschaftswachstum [Aghion et al. 2005]

Die Rolle von Bildung in der historischen Wirtschaftsentwicklung

11. Bildung und religionsspezifische Wirtschaftsgeschichte [Becker/Wößmann QJE 2009]
12. Humankapital und historische Wirtschaftsentwicklung [Baten/van Zanden JEGro 2008]

 

Hinweise zur Vorbereitung

 

Klausurtermin und -ort: Freitag, 26. Juni 2009, 14:00-16:00 Uhr im Raum F007 (Hauptgebäude)

 

Gruppenfoto Schwerpunktseminar 2009