Ifo Center for the Economics of Education
print

Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Der lange Schatten der Geschichte für heutige wirtschaftliche Entwicklung (SoSe 2011)

Schwerpunktseminar

Blockseminar auf Frauenchiemsee
11.-13. Mai 2011

Wurde der Wohlstand der Nationen 1000 Jahre vor Christus bestimmt? Haben Ereignisse voriger Jahrhunderte einen Einfluss auf unser heutiges Wirtschaftswachstum? Warum hat die Kolonialzeit noch bis heute Auswirkungen auf den Wohlstand früherer Kolonien? Im letzten Jahrzehnt hat sich ein großes Forschungsfeld entwickelt, das sich mit der Bedeutung historischer Prozesse für die heutige wirtschaftliche Entwicklung befasst und dabei vor allem ökonometrische Methoden anwendet. Das Schwerpunktseminar behandelt die wichtigsten Studien und Erkenntnisse auf diesem spannenden neuen Gebiet, das unser Verständnis der tieferen Quellen langfristiger Entwicklungsprozesse erweitert. Das Seminar legt dabei einen besonderen Fokus auf neueste Untersuchungen, die Mikrodaten verwenden und mit anspruchsvollen Identifikationsmethoden nicht nur der Frage nachgehen, ob die Geschichte lange Schatten wirft, sondern auch warum. Dabei werden institutionelle Rahmenbedingungen, Geographie, Humankapital und Kultur als mögliche Kanäle der Langfristeffekte historischer Begebenheiten auf die heutige wirtschaftliche Entwicklung untersucht. (Voraussetzung: ökonometrisches Interesse)

Das Schwerpunktseminar wird gefördert von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung als Universitäts-Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ im Rahmen der „Universitäts-Förder-Initiative“.

Übersicht über die Themen des Schwerpunktseminars:

Institutionen

1. Persistenz historischer Zustände [Putterman/Weil QJE 2010 & Comin/Easterly/Gong AEJMac 2010]
2. Langristeffekte kolonialer Herrschaft [Acemoglu/Johnson/Robinson AER 2001]
3. Langfristeffekte des Sklavenhandels in Afrika [Nunn QJE 2008]
4. Institutionelle Evolution in Europa [Acemoglu/Johnson/Robinson AER 2005 & Acemoglu et al. 2011]

Geographie

5. Geographie vs. Institutionen [Sachs 2003 & Acemoglu/Johnson/Robinson QJE 2002]
6. Landwirtschaftliche Technologie und Geschlechterrollen [Alesina/Giuliano/Nunn 2010]
7. Langfristeffekte früher Infrastrukturinvestitionen [Duranton/Turner AER 2011]
8. Deutsche Teilung und Wiedervereinigung [Redding/Sturm AER 2008]

Humankapital und Technologie

9. Humankapital vs. Institutionen [Glaeser et al. JEG 2004]
10. Historische Wurzeln der Humankapitalentwicklung [Falck/Fritsch/Heblich 2010]
11. Humankapital und Wirtschaftsentwicklung von Religionen [Botticini/Eckstein JEEA 2007 & Becker/Woessmann QJE 2009]
12. Langfristeffekte der historischen Diffusion neuer Technologien [Nunn/Qian QJE 2011]

Kultur

13. Persistenz kultureller Normen: Sozialkapital in Italien [Guiso/Sapienza/Zingales 2008]
14. Habsburger Reich und Vertrauen in die Bürokratie [Becker et al. 2011]
15. Konsequenzen innerfamiliärer Transmission von Vertrauen [Algan/Cahuc AER 2010]
16. Dialekte, kulturelle Identität und Migration [Falck/Heblich/Lameli/Suedekum 2010]

 

Hinweise zur Vorbereitung

gruppenbild_sps2011