Schwerpunktseminar Feldexperimente in der Bildungsökonomik
Prof. Dr. Ludger Wößmann und Philipp Lergetporer, PhD
Blockseminar auf Frauenchiemsee im Sommersemester 2015 (für Bachelor)
17.-19. Juni 2015
Die Erforschung kausaler Zusammenhänge im Bildungsbereich stellt die Grundlage für erfolgreiche bildungspolitische Maßnahmen dar und ist gleichzeitig eine zentrale Herausforderung für die bildungsökonomische Forschung. Fragen wie „Führen kleinere Schulklassen zu besseren Schülerleistungen?“, „Können finanzielle Anreize für Studierende deren Lernerfolg erhöhen?“ oder „Haben Weiterbildungsgutscheine für Erwachsene einen positiven Einfluss auf deren Arbeitsmarkterfolg?“ können anhand von Beobachtungsdaten jedoch oft nur schwer beantwortet werden. Mithilfe von kontrollierten Experimenten, in denen Personen zufällig auf Behandlungs- und Kontrollgruppen aufgeteilt werden, können hingegen kausale Effekt der „Behandlung“ – etwa der Bereitstellung von Weiterbildungsgutscheinen – identifiziert werden. Das Schwerpunktseminar behandelt eine Reihe experimenteller Studien in der Bildungsökonomik und zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Feldexperimenten auf. Es wird der gesamte Bildungsbereich abgedeckt, von frühkindlicher Bildung über Schulen bis hin zu Studium und Erwachsenenbildung. (Stoff der Vorlesung Bildungsökonomik wird vorausgesetzt; ökonometrisches Interesse empfohlen)
Das Schwerpunktseminar wird gefördert im Rahmen der Universitas-Förderinitiative „Dialog Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung.
Übersicht über die Themen des Schwerpunktseminars
- Frühkindliche Bildungsinterventionen [Heckman et al. JQuaE 2010]
- Entwicklung von Verhaltensweisen [Fehr et al. 2013]
- Klassengröße in der Schule [Chetty et al. QJE 2011]
- Finanzielle Anreize für Schüler [Fryer QJE 2011]
- Schulmanagement [Fryer QJE 2014]
- Beratung und Mentoring von Studierenden [Bettinger et al. QJE 2012]
- Finanzielle Anreize für Studierende [Leuven et al. JEEA 2010]
- Gutscheine für Erwachsenenbildung [Schwerdt et al. JPubE 2012]
Hinweise zur Vorbereitung
Mit der Teilnahme an der Vorbesprechung (22.1.2015) sind Sie verbindlich zu diesem Seminar angemeldet.
Bitte beachten Sie hierzu unbedingt diese Hinweise des Prüfungsausschusses.
Downloads
- Wößmann+Lergetporer SPS SS 2015 Gestaltung der Seminararbeit (103 KByte)
- Wößmann+Lergetporer SPS SS 2015 Hinweise zum SPS (108 KByte)
- Wößmann+Lergetporer SPS SS 2015 Literatur (110 KByte)