Grundlagen der VWL I
Dozenten:
Vorlesung: Prof. Dr. Oliver Falck
Übung: Natalie Obergruber (dienstags), Sebastian Stoll (montags)
Informationen zur Klausureinsicht:
Eine weitere Klausureinsicht findet statt:
Donnerstag, 06.03.2014, 11.30 - 12.30 Uhr, Schackstr. 4, 2. Stock, Raum 207.
Bitte melden Sie sich vorab bei Natalie Obergruber an unter: obergruber@ifo.de.
Die Klausureinsicht findet statt:
Dienstag, 18.02.2014, 9.30 - 11.30 Uhr, Schackstr. 4, 2. Stock, Raum 207.
Bitte melden Sie sich vorab bei Natalie Obergruber an unter: obergruber@ifo.de.
Zeit und Ort:
Vorlesung:
Mittwoch 14 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, M 218, (Beginn: 16.10.2013)
Übung:
- Montag 16 - 18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, M 014
- Montag 18 - 20 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, M 014
- Dienstag 12 - 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, M 014
- Dienstag 14 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, M 014
Die Übungen am Montag beginnen am 21.10.2013, die Übung entfällt am 23.12.2013.
Die Übungen am Dienstag beginnen am 22.10.2013, die Übung entfällt am 07.01.2014.
Tutorium:
Als Ergänzung zu Vorlesung und Übung werden ab dem 18.11.2012 Tutorien angeboten. In den jeweils ca. 1,5-stündigen Tutorien stehen Ihnen Studenten der VWL aus höheren Semestern zur Verfügung, die Ihnen bei Fragen zur Veranstaltung und der Bearbeitung von Übungsaufgaben helfen. Eine Anmeldung zu den Tutorien ist nicht nötig. Die Tutorien (6 Gruppen) finden zu den folgenden Zeiten in den angegeben Räumlichkeiten statt:
Mi. 18:00 - 20:00, Amalienstr. 73A – 101, Philipp Bach
Mi. 18:00 – 20:00, Ludwigstr. 28, RG – 025, Richard Wieland
Mi. 18:00 – 20:00, Amalienstr. 73A – 103, Marcel Engelhardt
Do. 18:00 – 20:00, Geschwister-Scholl-Platz 1 (C)–C 016, David Willbold
Do. 18:00 – 20:00, Geschwister-Scholl-Platz 1 (M)–M 207, Mariam Begashvili
Fr. 08:00 - 10:00, Amalienstr. 73 A – 106, Johannes Eigner
Allgemeine Informationen
Diese Veranstaltung ist für Studenten mit Nebenfach VWL, sie soll eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereich Mikroökonomik liefern. Die Mikroökonomik beschäftigt sich damit, das wirtschaftliche Verhalten von Haushalten und Unternehmen zu analysieren und die Funktionsweise von Märkten (und anderen Institutionen), in denen Haushalte und Unternehmen interagieren, zu erklären. Insbesondere wird gefragt, unter welchen Umständen die Interaktion von Haushalten und Unternehmen zu einem effizienten Ergebnis führt und welche Politikmaßnahmen möglich sind, um Effizienzverbesserungen zu erreichen.
Organisatorisches
Die Veranstaltung besteht aus einer zweistündigen Vorlesung und einer zweistündigen Übung. Vorlesung und Übung bauen aufeinander auf und sollten in jedem Fall gemeinsam besucht werden.
In der Vorlesung wird der überwiegende Teil des Stoffes vorgestellt und diskutiert. In den Übungen wird der Vorlesungsstoff durch Übungsaufgaben, Fallstudien, und Experimente vertieft und ergänzt. In der Vorlesung wird zum Teil mit mathematischen Modellen argumentiert. Dabei werden Grundkenntnisse der Differentialrechnung (insbesondere partielles Ableiten und Maximierung unter Nebenbedingungen) vorausgesetzt, die jedoch im Wesentlichen aus der Schulmathematik bekannt sein müssen. Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht.
Vorlesungsunterlagen
Die Unterlagen zur Vorlesung und zur Übung können im LSF runtergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine Campus-Kennung erforderlich ist.